Der XCO-Bikecup ist eine Mountainbike-Rennserie in Organisation der teilnehmenden Vereine. Gefahren und durchgeführt werden die Veranstaltungen nach den Wettkampfbestimmungen MTB und der Sportordnung des Bund Deutscher Radfahrer (BDR), zu finden unter http://www.rad-net.de. Die Nachwuchs- bzw. Lizenzklassen werden nach den Bestimmungen der Disziplin XCO durchgeführt, die Rennen der Hobbyklassen werden als Stundenrennen ausgetragen.
Grundsätzlich ist die Ausschreibung der jeweiligen Veranstaltungen zu beachten. Regelung der jeweiligen Ausschreibung haben Vorrang vor dieser Generalausschreibung!
1 Termine und Ausrichter 2020
Die angegebenen Termine sind noch nicht alle final bestätigt, daher kann es noch zu Änderungen, Ergänzungen oder Streichungen kommen.
Datum | Ort | Ausrichter | Disziplin | Wertungsklassen | Hinweis |
03.05. | Dieskau | Radunion Halle | XCO | Nachwuchsklassen + U17 | zusätzliches Trainingsrennen für Jedermann |
10.05. | Werdau | SV Sachsen Werdau e.V. | XCO | Nachwuchsklassen + U17 | zusätzliches Trainingsrennen für Jedermann |
24.05. | Ilmenau | Ilmenauer Radsport Club e.V. | Technik | Nachwuchsklassen + U17 | im Rahmen des gemeinsamen Trainingslagers |
04.07. – 05.07. | Weißenfels | White-Rock e.V. | XCO | alle | inkl. Wertung Mitteldeutsche Meisterschaft |
06.09. | Schwarzenberg | RSV Auto-Riedel Schwarzenberg e.V. | XCO | alle | |
13.09. | Bad Tabarz | RSC Waltershausen-Gotha e.V. | XCO | alle | Finale der Lizenzklassen ab U19 und der Hobby-Klassen |
27.09. | Halle (Saale) | Radunion Halle e.V. | XCO | Nachwuchsklassen + U17 | Finale der Nachwuchsklassen + U17 zusätzliches Trainingsrennen für Jedermann |
2 Übersicht Startklassen und Renndauer
AK/Bezeichnung | Jahrgang | Renndauer in Minuten | |
Nachwuchsklasse | U9 m/w | 2012/2013 | 5 – 10 |
Nachwuchsklasse | U11 m/w | 2010/2011 | 8 – 13 |
Nachwuchsklasse | U13 m/w | 2008/2009 | 15 – 18 |
Nachwuchsklasse | U15 m/w | 2006/2007 | 25 – 30 |
Lizenzklasse | U17 m/w | 2004/2005 | 35 – 40 |
Lizenzklasse | U19 m/w | 2002/2003 | 50 – 60 |
Lizenzklasse | Damen | 2001 und älter | 50 – 60 |
Lizenzklasse | Elite | 1991 – 2001 | 60 – 75 |
Lizenzklasse | Masters 1 | 1981 – 1990 | 60 |
Lizenzklasse | Masters 2-4 | 1980 und älter | 60 |
Hobbyklasse | Hobby m/w ab 16 Jahre | 1981 – 2004 | 60 |
Hobbyklasse | Senioren | 1980 und älter | 60 |
Es steht den Veranstaltern frei, weitere Sonderwertungen und Wertungsklassen auszuschreiben und auszutragen. Diese finden in der Gesamtwertung des XCO-Bikecup jedoch keine Berücksichtigung.
3 Startzeiten, Startaufstellung, Training und Führungstrikot
Die Startzeiten sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen. Die Startaufstellung erfolgt anhand der jeweils in der Ausschreibung der Veranstaltung angegebenen Weise.
Ein Streckentraining ist bis maximal 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn und nach Freigabe durch den WAV (in der Regel während der Siegerehrungsblöcke) möglich. Während laufender Rennen ist die Strecke zum Training gesperrt. Details hierzu bitte der jeweiligen Ausschreibung entnehmen.
Der jeweils Gesamtführende in seiner Altersklasse startet ab Lauf Nr. 2 grundsätzlich mit dem zur Verfügung gestellten Leadertrikot, sofern nicht anderweitige Regeln des BDR oder der Landesverbände dem entgegenstehen. Das Leadertrikot ist sichtbar zu tragen. Trägt der Gesamtführende das Leadertrikot nicht, erhält er für das aktuelle Rennen keine Punkte für die Gesamtwertung. Der Gesamtsieger darf das Leadertrikot am Ende der Rennserie behalten.
4 Wertungen
Einzelwertung
Bei allen Läufen gilt für alle Startklassen folgendes Punkteschema für die Einzelwertung:
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | ||
1 | 25 | 8 | 13 | 15 | 6 | ||
2 | 22 | 9 | 12 | 16 | 5 | ||
3 | 20 | 10 | 11 | 17 | 4 | ||
4 | 18 | 11 | 10 | 18 | 3 | ||
5 | 16 | 12 | 9 | 19 | 2 | ||
6 | 15 | 13 | 8 | 20 | 1 | ||
7 | 14 | 14 | 7 |
Je angefangene 4 Läufe pro Wertungsklasse gibt es ein Streichergebnis mit Ausnahme der ersten 4 Läufe, für die es kein Streichergebnis gibt. Das bedeutet ab 5 Rennen in einer Wertungsklasse gibt es ein Streichergebnis, ab 9 Rennen deren zwei und so weiter.
Bei Punktgleichheit entscheidet über die Reihenfolge der Platzierungen in der angegebenen Reihenfolge:
- das bessere Einzelstreichergebnis
- das Ergebnis im Finallauf
- das Los
Hinweis: Master- und Hobbyklassen können im Tagesergebnis sowohl getrennt als auch gemeinsam gewertet werden. Dies liegt im Ermessen des Veranstalters und ist der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen. In jedem Fall gibt es aber eine getrennte Wertung der Klassen für die Gesamtwertung.
Vereinswertung
Die Ergebnisse der Nachwuchsklassen und der Lizenzklasse U17 werden zu einer Vereinswertung herangezogen. Dabei werden für jeden Lauf und jede Altersklasse die erreichten Punkte in der Einzelwertung dem jeweiligen Verein zugeordnet und zusammenaddiert.
Der Verein mit der höchsten Gesamtpunktzahl nach allen Läufen erhält einen Wanderpokal nach dem Finallauf.
5 Mitteldeutsche Meisterschaft
Ein Lauf des XCO-Bikecup wird als „Mitteldeutsche Meisterschaft“ in allen Lizenzklassen sowie den Nachwuchsklassen der U11 bis U15 ausgetragen.
Der Titel „Mitteldeutscher Meister“ kann nur Sportlern verliehen werden, deren lizenzgebender Verein Mitglied in einem der Landesradsportverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin oder Brandenburg ist. Der Sieger des Rennens trägt bis zur nächsten Austragung den vom BDR anerkannten Titel „Mitteldeutscher Meister MTB-XC“.
6 Startgebühren, Meldungen, Nachmeldegebühren
Die Startgebühren sind der jeweiligen Ausschreibung des Veranstalters zu entnehmen. Grundsätzlich orientieren sich die Startgebühren an den Vorgaben in den WB MTB und der Sportordnung des BDR.
Pfandgebühren für Startnummern, zusätzliche Technikgebühren etc. sind ebenfalls den jeweiligen Ausschreibungen der Veranstaltungen zu entnehmen. Auch diese orientieren sich an den Vorgaben des BDR.
Meldungen für die Wettbewerbe sind über die in der jeweiligen Ausschreibung angegebenen Wege zu erledigen. In der Regel sind dies Online-Meldeportale der jeweiligen Zeitnahme oder auf rad-net.de, auf die in den Info-Seiten auf https://www.xco-bikecup.de verlinkt wird. Für jeden Lauf muss hierbei separat gemeldet werden.
Bitte unbedingt beachten: Eingegangene Anmeldungen zu den einzelnen Rennen gelten als verbindlich. Bei Verhinderung bitte den jeweiligen Veranstalter rechtzeitig informieren und die in der jeweiligen Ausschreibung getroffenen Regelungen bzgl. Reuegeld beachten.
Der Meldeschluss für einen Lauf ist jeweils Dienstag um 23.00 Uhr in der Woche vor der jeweiligen Veranstaltung, sofern vom Veranstalter in dessen Ausschreibung keine anderweitige Festlegung getroffen wird. Für Meldungen, die nach Meldeschluss erfolgen, wird in der Regel vom Ausrichter eine Nachmeldegebühr erhoben, die der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen ist.
Nachmeldungen sind am Renntag bis spätestens 60 Minuten vor dem jeweiligem Rennbeginn möglich, sofern der Ausrichter Nachmeldungen zulässt. Details hierzu sind der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.
7 Ehrungen
Alle Siegerehrungen werden im Allgemeinen in festen Blöcken durchgeführt und im Zeitplan des Veranstalters ausgewiesen. Die jeweils führenden Sportler in der Gesamtwertung werden nach jedem Lauf zusammen mit der Tageswertung geehrt. Die Gesamtwertung nach jedem Lauf mit Ausnahme des Finallaufs wird ohne Berücksichtigung von Streichresultaten gewertet.
7.1 Ehrungen bei einzelnen Rennen
Die Ehrungen / Preise der einzelnen Läufe obliegen der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter.
Bei bundesoffen ausgetragenen Rennen ist das Preisgeldschema des BDR (siehe Wettkampfbestimmungen MTB), bei international ausgeschriebenen Rennen das Preisgeldschema der UCI anzuwenden.
Die Preisgelder werden nur am Renntag ausgezahlt und können nicht nachgefordert werden.
7.2 Ehrungen der Gesamtwertung
Die Ehrung der Sieger in der Gesamtwertung des XCO-Bikecup findet jeweils nach Abschluss des Finallaufs in den jeweiligen Altersklassen statt.
Bei unbegründeter/unentschuldigter Nichtteilnahme am Finallauf entfällt der Anspruch auf die Platzierung in der Gesamtwertung und die Prämierung!
Prämierung in den Nachwuchsklassen
Die fünf erstplatzierten Jungen in der Gesamtwertung der Nachwuchsklassen erhalten nach Abschluss des Finallaufs Sachpreise; die drei erstplatzierten Jungen zusätzlich Pokale.
Die drei erstplatzierten Mädchen der Gesamtwertung erhalten nach Abschluss des Finallaufs Sachpreise und Pokale.
Prämierung in den Lizenzklassen
Geldprämien für die Gesamtwertung der Lizenzklassen werden wie folgt ausgezahlt, wenn mindestens 20 Fahrer der Klasse gewertet wurden, von denen mindestens zehn Sportler je AK mindestens 3 Rennen bestritten haben.
Die fünf Erstplatzierten der Lizenzklassen in der Gesamtwertung erhalten nach Abschluss des Finallaufs die folgend aufgeführten Preisgelder (aufgrund oben erfüllter Kriterien). Die Preisgelder werden nur am Finaltag vor Ort ausgezahlt und können nicht nachgefordert werden.
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 | |
U17 m | 30 | 20 | 15 | 10 | 5 |
U17 w | 20 | 15 | 10 | 5 | 5 |
U19 m | 50 | 40 | 30 | 20 | 10 |
U19 w | 40 | 30 | 20 | 10 | 10 |
Elite | 100 | 80 | 60 | 40 | 20 |
Damen | 80 | 60 | 40 | 20 | 10 |
Masters 1 | 50 | 40 | 30 | 20 | 10 |
Masters 2-4 | 50 | 40 | 30 | 20 | 10 |
Prämierung in den Hobbyklassen
Die in den Hobbyklassen erstplatzierten drei Sportler erhalten Sachpreise und Pokale.
8 Organisatorisches
Wichtige Informationen zu den einzelnen Rennen werden immer aktuell auf der Homepage der Rennserie (http://xco-bikecup.de) und der Veranstalter veröffentlicht.
Für die fachliche Führung der Wettkämpfe hat entsprechend Sportordnung und den Wettkampfbestimmungen MTB des BDR der zuständige WAV die Verantwortung.
Die Teilnehmer erkennen mit ihrer Anmeldung bei den zum XCO-Bikecup zählenden Wertungsläufen an, dass bei den Veranstaltungen anfallende Daten wie Ergebnisse, Fotos der Teilnehmer, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung, Büchern und fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch für Werbemaßnahmen und Berichterstattung über die Rennen durch die Cup-Organisation genutzt werden dürfen.
Für Organisation und Durchführung des XCO-Bikecup und die ordnungsgemäße Umsetzung der Generalausschreibung, der WB MTB und der Sportordnung des BDR ist die folgende Leitungsstruktur verantwortlich:
Funktion | Name | Firma/Verein | |
Gesamtleitung | Karsten Neumann | Ilmenauer Radsport Club e.V. | karsten.neumann@ilrc.de |
Gesamtleitung | Orlando Wintzer | RSV Adler Arnstadt e.V. | orlando.wintzer@adler-arnstadt.de |
Der einfacheren Lesbarkeit wegen sind die Bezeichnungen in dieser Generalausschreibung in der Regel männlicher Natur. Diese beziehen sich aber sinngemäß gleichfalls und ohne jedwede Wertung auf alle Personen.