Die letzten Ergebnisse aus Bad Tabarz sind jetzt auch übernommen und damit steht die Gesamtwertung des XCO-Bikecup 2022. In den wenigen Fällen mit gleicher Punktzahl und identischen Ergebnissen erfolgt die Ausgabe der Platzierung noch nicht korrekt, da müssen wir nochmal ran in den nächsten Tagen.
Bevor wir uns um die Nachbereitung kümmern und auf die Saison zurückschauen, muss hier aber mal dringend wieder aufgeräumt werden. Nach dem Event sind die Lagerplätze ziemlich leer und der freie Platz ist mit Häufchen von Sachen gefüllt. Das muss sich erstmal ändern.
Ansonsten noch einmal Entschuldigung wegen der kleineren Probleme bei der Ergebniserstellung. Aber wenn mehrere Leute zusammenarbeiten, kann es leider vorkommen, dass es etwas hakt und der eine nicht alles weiß, wenn die anderen etwas unterschiedlich vorgehen. Aber am Ende passt (fast) alles und was noch fehlt versuchen wir noch gerade zu ziehen.
Nachdem es wegen einem Kommentar gestern zur Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften bei Facebook heute etliche Aufreger gab und Mails und Telefonate und weitere Kommentare, hier mal ein paar Worte zur Klarstellung, was die Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaft betrifft. Dabei spiegelt das nur die Ansicht derer wider, die den XCO-Bikecup organisieren und das muss nicht umfänglich korrekt sein und kann von jemand anderem anders gesehen werden, die dann vielleicht auch Entscheidungsgewalt besitzen.
Der Abschnitt 5 der Generalausschreibung des XCO-Bikecup gibt einige Infos zur Mitteldeutschen Meisterschaft. Das sind zwar nur drei Sätze, aber offenbar ist das nicht ganz eindeutig formuliert. Aber bevor darauf eingegangen wird, etwas grundsätzliches zur Einordnung vorneweg.
Die Mitteldeutschen Meisterschaften sind formal kein Bestandteil des XCO-Bikecup. Organisatorisch sind diese bei den beteiligten Landesradsportverbänden aufgehangen, welche die Einführung 2017 beim BDR beantragt haben und sich seit der ersten Auflage in Weißenfels auch für die Finanzierung verantwortlich zeigen. Allerdings kommt der Umstand zum Tragen, dass der größte Teil der praktischen Arbeit zur Umsetzung von den gleichen Personen durchgeführt wird, welche den XCO-Bikecup organisieren. Außerdem war bisher fast immer eine Veranstaltung der Ausrichter, die zudem im XCO-Bikecup gewertet wurde. Das ist aber schon alles, wobei sich XCO-Bikecup und Mitteldeutsche Meisterschaft nahekommen. Die Landesradsportverbände wiederum haben keinerlei Anteil an der Ausrichtung, Organisation und Durchführung des XCO-Bikecup.
So gesehen ist es deshalb auch nicht wirklich geschickt, in der Generalausschreibung etwas zu den Mitteldeutschen Meisterschaften zu regeln. Da es aber im Sinne der öffentlichen Wahrnehmung an der Stelle mehr auffällt als bei den Landesverbänden auf irgendwelchen Unterseiten, wurde das mit aufgenommen. Aber zurück zu den wenigen Bemerkungen dazu in der Generalausschreibung.
„Ein Lauf des XCO-Bikecup wird als „Mitteldeutsche Meisterschaft“ in allen Lizenzklassen sowie den Nachwuchsklassen der U11 bis U15 ausgetragen.“ Dieser Satz beinhaltet zwei relevante Informationen.
Zum einen wird die Absicht deutlich gemacht, dass die Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaft immer im Rahmen einer Veranstaltung stattfinden soll, welche als Lauf des XCO-Bikecup gewertet wird. Das hat die vergangenen Jahre (fast) immer funktioniert. Einzige Ausnahme war 2020, da Corona-bedingt in dieses Jahr kein XCO-Bikecup aus Mangel an Veranstaltungen stattgefunden hat. Die Mitteldeutschen Meisterschaften wurden dennoch ausgefahren beim einzigen Rennen des Jahres. Aufgrund der oben erwähnten organisatorischen Unterschiede kann diese Vorgabe auch zukünftig einmal unerfüllt bleiben, wir können das als Cup-Orga formal nicht vorschreiben.
Die zweite relevante Information ist, in welchen Altersklassen die Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften vorgenommen wird. Streng genommen ist die Angabe nicht ganz korrekt, da im Antrag beim BDR die Klassen aufgelistet wurden und beschränkt sind auf die U11 bis U19 sowie Damen-Elite, Herren-Elite, Masters 1 und Masters 2-4. Weibliche Lizenzklassen über der Elite sind nicht inkludiert, ebenso wenig die U23 oder die älteren Masters-Klassen getrennt. Die getrennte Bezeichnung mit Lizenz- und Nachwuchsklassen bezieht sich ausschließlich auf die Auflistung in Kapitel 2 und dient dazu, in der Generalausschreibung über die Bezeichnungen kürzere Formulierungen nutzen zu können, anstelle immer alle Altersklassen auflisten zu müssen.
„Der Titel „Mitteldeutscher Meister“ kann nur Sportlern verliehen werden, deren lizenzgebender Verein Mitglied in einem der Landesradsportverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin oder Brandenburg ist.“ Auch in diesem Satz finden sich zwei Kernpunkte, welche die Teilnehmer an der Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften begrenzen:
Die Aufzählung der Bundesländer bzw. der jeweiligen Landesradsportverbände gibt die Unterzeichner des Antrags zur Einführung der Wertung Mitteldeutsche Meisterschaft wider und begrenzt die Teilnehmer anhand diesem Kriterium. Das heißt nicht, dass am Rennen nicht auch Teilnehmer aus anderen Bundesländern bzw. anderen Landesradsportverbänden teilnehmen können; diese werden in der Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften nur einfach nicht berücksichtigt. Bei der ersten Auflage in Weißenfels 2018 ging das in Teilen noch schief, weil z.B. auch Sportler aus Baden-Württemberg zuerst noch aufgerufen wurden zur Ehrung.
Das zweite einschränkende Kriterium ist die Anforderung, dass der Sportler einen lizenzgebenden Verein haben muss, der einem der beteiligten Landesradsportverbände angehört. Einen lizenzgebenden Verein hat ein Sportler allerdings nur, wenn der Verein dem Sportler auch eine Lizenz gibt; oder anders ausgedrückt: der Sportler eine Lizenz über seinen Verein gelöst hat. Nicht lizenzierte Sportler erfüllen diese Anforderung nicht und werden dementsprechend in der Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften ebenfalls nicht berücksichtigt, unabhängig von deren Ergebnis in der Tageswertung. Die Vorgehensweise ist an dieser Stelle identisch zu der bei der Bundesnachwuchssichtung vorgenommenen. Bei den Rennen der U15 können nach Reglement auch nicht-lizenzierte Sportler starten. In der Wertung der Nachwuchssichtung werden dieses jedoch ausgeblendet und die Platzierungen und Punkte so vergeben, als wenn nur lizenzierte Sportler gestartet wären. Theoretisch könnte ein nicht-lizenzierter Sportler dabei alle Rennen und Wertungen gewinnen im Tagesklassement, in der Gesamtwertung, die zur Vergabe des Titels Deutscher Meister führt, wird dieser Sportler nicht auftauchen.
„Der Sieger des Rennens trägt bis zur nächsten Austragung den vom BDR anerkannten Titel „Mitteldeutscher Meister MTB-XC“.“ Der finale Satz in Kapitel 5 ist sicherlich der irreführenste. Die zu Beginn gewählte Formulierung „Sieger des Rennens“ ist so nicht wirklich geschickt gewählt, weil der Sieger des Rennens aufgrund der Einschränkungen hinsichtlich der Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften nicht zwingend auch in dieser Wertung vorn liegen muss. Allein wenn der einem anderen Landesverband angeschlossen ist, ist klar, dass der Sieger des Rennens nicht den Titel tragen kann. Das sollte anderes formuliert werden, um dieser Fehlinterpretation vorzubeugen. Abgesehen von dieser ungeschickten Formulierung enthält der Satz noch drei weitere Informationen:
Ein Mitteldeutscher Meister trägt den Titel bis zu der nächsten Austragung einer Mitteldeutschen Meisterschaft. Das ist bei allen Titeln so üblich und gilt für Welt-, Europa- und Deutsche Meister gleichfalls.
Der Titel ist vom BDR anerkannt aufgrund der Annahme des Antrags 2017 und damit ist das eine offizielle Geschichte und nicht so etwas Inoffizielles wie es 2014 versucht wurde, was in Nachgang Ärger bereitet und zum Ende des damaligen MDC-XC beigetragen hat. Das Meistertrikot darf daher bei jedem Rennen vom Titelträger getragen werden kann bis zur nächsten Austragung der Mitteldeutschen Meisterschaft.
Der offizielle Titel lautet „Mitteldeutscher Meister MTB-XC“ bzw. „Mitteldeutsche Meisterin MTB-XC“.
Darüber hinaus ist es sicherlich korrekt, dass in der Vergangenheit nicht immer auf alle Kriterien geschaut wurde. Besonders das mit der Notwendigkeit einer Lizenz ist an der Stelle zu nennen. Aber dem Regelwerk nach (WB MTB Nummer 2.3 und 5.3, jeweils der Absatz 5) dürften nur Sportler mit Lizenz in die Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften aufgenommen werden. So ist zumindest unser Verständnis der Regeln und so ist die Generalausschreibung auch formuliert in den Kernpunkten. Die Mitteldeutsche Meisterschaft ist unserem Verständnis nach eine Ebene unterhalb der Deutschen Meisterschaft und über den Landesverbandsmeisterschaften angesiedelt. Da ist es nur auch sinnvoll, wenn die Regeln analog angewendet werden, die sowohl für Landesverbandsmeisterschaften klar definiert sind als auch für die Deutschen Meisterschaften, in dem Fall die Bundesnachwuchssichtung.
Zudem sind einmal begangene Versäumnisse kein Grund oder Rechtfertigung, diese künftig immer wieder zu wiederholen. Daher sollte damit gerechnet werden, dass nur lizenzierte Sportler in die Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaft aufgenommen werden und der Titel entsprechend in diesem Kreis vergeben werden wird.
Wie die Umsetzung am Ende tatsächlich wird, liegt jedoch nicht in unseren Händen, Wie jeder andere können wir auf mögliche Missstände oder denkbare Probleme hinweisen und ggfs. dabei helfen, diese abzustellen.
Die Ausrichter des Rennens in Schmalkalden haben uns informiert, dass das Rennen nicht stattfinden wird. Das Finale des XCO-Bikecup 2022 wird daher für alle Altersklassen kommendes Wochenende in Bad Tabarz stattfinden. Details dazu werden wir in den nächsten Tagen noch bekannt geben. Aber sicher ist schon, dass sich Anmelden und mitmachen richtig lohnt. Einfach dem Link hier zu weiteren Details folgen.
So schade es ist, aber das geplante Rennen in Schwarzenberg kann Mitte September nicht stattfinden. Die aus den vergangenen Jahren bekannte Strecke steht aufgrund von städtischen Baumaßnahmen nicht zur Verfügung und für die geplante Alternative werden leider nicht alle erforderlichen Genehmigungen von den Grundstückseigentümern erteilt. Daher bleibt den Ausrichtern nichts anderes übrig als die Veranstaltung abzusagen. Die für Schwarzenberg geplante Wertung der Mitteldeutschen Meisterschaften wird daher eine Woche eher am 10. bzw. 11. September in Bad Tabarz durchgeführt. Dies ist die einzige noch geplante XCO-Veranstaltung dieses Jahr, welche alle Lizenzklassen ausgeschrieben hat und deswegen einspringen kann.
Nachdem die Sommerpause und die Ferienzeit nun vorbei ist, steht im September die heiße Phase des diesjährigen XCO-Bikecup an. In den letzten Läufen werden die entscheidenden Punkte geholt, um in der Gesamtwertung vorn stehen zu können. Los geht es kommendes Wochenende, am 3. September, in Lödla mit Rennen für die Nachwuchsklassen bis zur U17 und den Hobbyklassen. Die Anmeldung dafür ist bereits möglich. Schaut einfach auf der Eventseite nach dem Details und meldet euch an.
Die Woche drauf steht das letzte große Event für dieses Jahr in Bad Tabarz an. Mit der Wertung für die Bundesnachwuchssichtung und allen Wertungsklassen des XCO-Bikecup ist sowohl Samstag als auch Sonntag ein volles Programm geboten. Auch hierzu gibt es weitere Details und die Anmeldung auf der Eventwebseite. Achtung: Da das geplante Rennen in Schwarzenberg ausfallen muss, werden auch die diesjährigen Mitteldeutschen Meisterschaften in Bad Tabarz ausgefahren.
Das Finale in den Nachwuchsklassen und für die Hobby-Teilnehmer gibt es dann am letzten September-Wochenende in Schmalkalden. Das Rennen ist das erste Mal im Programm und wird sicherlich ein würdiger Abschluss dieser XCO-Saison in Mitteldeutschland. Weitere Infos dazu folgen in den nächsten Tagen noch.
Anstrengend war es die letzten Tage und wenig Zeit für so manches, was sonst so an einem Rennwochenende läuft. Aber wenn die Bikecup-Orga selbst ausrichtet, ist das halt doch nochmal eine andere Geschichte.
Wir wollen das auch nicht erst lange ausbreiten, daher hier in aller Kürze die Links zu den Ergebnissen vom Samstag aus Arnstadt und vom Sonntag in Ilmenau.
Nochmals sorry für die Probleme bei der Erstellung der Ergebnislisten. Neue Software erstmalig im Einsatz und anderes Verhalten als erwartet und in der Anleitung beschrieben hat das ziemlich erschwert in de Hektik am Wochenende. Aber mit etwas Ruhe hat sich das denken wir geklärt und wenn es bis Donnerstag 12 Uhr keine gravierenden Einwände gibt, übernehmen wir das in die XCO-Bikecup-Wertung.
Es freut uns, dass die Gespräche mit den Behörden erfolgreich waren und in Lödla wieder ein Lauf des XCO-Bikecup 2022 stattfinden kann. Mit dem Termin am 3. September eröffnet Lödla damit nun den letzten Rennblock mit 4 Veranstaltungen an den 4 Wochenenden im September.
Außerdem haben wir die Infos zu den nächsten Rennen in Arnstadt, Ilmenau und Weißenfels online gestellt, die in drei bzw. vier Wochen stattfinden. Die Anmeldungen dazu sind jetzt jeweils möglich und die Ausschreibungen verfügbar. Details gibt es wie gewohnt auf der jeweiligen Veranstaltungsseite, die über die Kachel auf der Startseite zu erreichen ist.
Es hat etwas gedauert, aber nun sind auch die letzten Ergebnisse aus Halle im System eingepflegt. Beachtet bitte, dass die bei ZPN veröffentlichte Ergebnisliste bei den U15m und den Jedermann-Rennen noch fehlerhaft ist bzw. war. Bei der U15m sind bei den Plätzen 13 bis 15 noch letzte Runden gezählt gewesen, die allerdings nach Zieldurchfahrt des Siegers gestartet wurden und deswegen nicht mehr zählen dürfen. Die Korrektur wirkt sich bei der U15m auch auf die Punktevergabe aus.
Bei den Jedermännern gibt es das gleiche Problem, allerdings ohne Auswirkungen auf die Punktevergabe, da dies nur Ränge in der hinteren Hälfte des Ergebnistableaus betrifft.
Im verlinkten pdf-Dokument auf der Ergebnisseite ist die Liste der U15m korrigiert. Bei den Jedermännern stehen nur die Wertungszeiten bei den betreffenden Sportlern rechts daneben, die Korrektur der Reihenfolge ist in dem pdf an der Stelle sehr aufwendig.
Aufgrund der Anmeldezahlen werden das Rennen der U15 und U17 in Halle (Saale) am Sonntag zusammengelegt. Beide Altersklasse sind gemeinsam auf der Strecke und starten mit etwas Abstand.
Diese Änderung wirkt sich auch auf das nachfolgende Jedermann-Rennen aus. Dieses startet nun um 12:35 Uhr. Die Siegerehrung findet für alle im Anschluss ab 13:40 Uhr statt. Die angepasste Ausschreibung ist hier zu finden.
Der Auftakt des XCO-Bikecup 2022 letzten Samstag in Werdau ist bei super Wetter und tollen Streckenbedingungen ein voller Erfolg gewesen. Toller Sport rund um das Station wurde geboten und die ersten Gesamtführenden in den Wertungsklassen der U9 bis U17 sowie den Hobby-Klassen konnten sich die neuen Führungstrikots bei der Siegerehrung überstreifen.
Die in den Wertungsklassen jeweils an Position 1 zu findenden Sportler und Sportlerinnen können nun kommenden Sonntag beim 2. Lauf des XCO-Bikecup 2022 in Halle (Saale) die Führungstrikots im Rennen tragen und werden sicherlich versuchen, diese zu verteidigen. Infos zum Rennen in Halle (Saale) finden sich auf dieser Seite.