Nachdem durch Forstarbeiten die Strecke aus den Vorjahren in der Form nicht mehr nutzbar ist, hat der Veranstalter RSC Waltershausen-Gotha eine neue Streckenführung auf die Beine gestellt. Der aktualisierte Streckenplan inklusive der Abkürzungen für die Altersklassen U9 bis U13 ist auf der Veranstaltungsseite zu finden.
In Bad Tabarz wird es am 13. September um die komplett in neuem Design erstellten Meistertrikots gehen. Der jeweilige Sieger bzw. Siegerin in den Altersklassen ab der U11 wird mit dem offiziellen Meistertrikot geehrt.
Das neue Design des offiziellen Trikots für die Mitteldeutschen Meisterschaften
Dank der Unterstützung durch RA-CO und Kalas Sportswear lohnt es sich also umso mehr, bis dahin nochmal im Training ranzuklotzen und am Renntag das Maximum zu geben.
In dieser ziemlich anderen Radsportsaison dann doch mal eine gute Nachricht: Das geplante XCO-Rennen in Bad Tabarz wird stattfinden. In den Rennen ab der U11 bzw. in den Lizenzklassen wird zudem die Mitteldeutsche Meisterschaft ausgefahren.
Start der U17 in Tabarz 2019
Zumindest sind alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt und erteilt, so dass es am 13. September endlich auch in Mitteldeutschland wieder ein XCO-Rennen geben kann. Hier die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters dazu und zur Ausschreibung geht es hier entlang.
Der Radsportverein RSC Waltershausen-Gotha e.V. organisiert in diesem Jahr zum dritten Mal sein XCO-Mountainbike-Event. Dieses wird als offene Mitteldeutsche Meisterschaft der drei Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 13. September 2020 wieder am Datenberg in Bad Tabarz stattfinden.
Das bundesoffen ausgeschriebene Rennangebot reicht erneut von Kinderrennen ab U9 w/m bis hin zur Erwachsenenklasse im Lizenzbereich sowie der Hobbyklasse. Dabei bestehen die Strecken für die Fahrer/innen ab der Altersklasse U17 aus einem anspruchsvollen Kurs mit ca. 2,8km Länge und 114 Höhenmetern auf einer konditionell und technisch anspruchsvollen Runde. Für die jüngeren Jahrgänge sind die Runden verkürzt.
Für das leibliche Wohl vor Ort werden Vereinsmitglieder und zusätzliche Helfer sorgen. Die gesamte Veranstaltung wird unter Berücksichtigung des genehmigten Infektionsschutzkonzeptes durchgeführt.
Die Ehrungen werden von Platz 1 bis 5 stattfinden. Zusätzlich wird der/die jeweils Erste aus den drei genannten Landesverbänden mit dem Trikot des/der Mitteldeutschen Meisters/Meisterin ausgezeichnet.
Da der Veranstaltungsort sehr zentral in der Mitte Deutschlands liegt und von der BAB 4 optimal in 20 min erreichbar ist, hofft der Veranstalter auf rege Teilnahme aus dem ganzen Bundesgebiet und spannende Wettkämpfe als echten Gradmesser in dieser etwas anderen Radsportsaison.
Der RSC Waltershausen-Gotha e.V. freut sich auf alle XCO-Cracks!
Den Einschränkungen durch die Corona-Eindämmung fällt auch das geplante Rennen in Schwarzenberg zum Opfer. Das schon traditionelle Rennen wird erst im Jahr 2021 wieder durchgeführt werden, wie die Veranstalter vom Team Auto-Riedel Schwarzenberg mitgeteilt haben.
Auch für das Wertungsrennen in Ilmenau wird es keinen Ersatz in diesem Jahr geben. Hierfür ist mal nicht Corona als Grund anzugeben, sondern es ist nicht gelungen, kurzfristig nach Absage des Downhill-Rennens am Lindenberg eine geeignete Streckenführung mit der Stadtverwaltung abzustimmen. Der ILRC klärt das auf seiner Webseite noch etwas genauer.
Gern würden wir besser Nachrichten bekannt geben, aber die Situation, in der wir uns befinden, lässt das leider nicht zu.
Dass die geplante Bundesnachwuchssichtung und die anderen Rennen in Weißenfels abgesagt werden mussten, hat sich der ein oder andere schon mitbekommen. Hier nochmal das Posting vom White-Rock e.V.: https://www.facebook.com/White.Rock.eV/posts/3238790442821966
Darüber hinaus ist nun mit dem gestrigen Inkrafttreten der nächsten Verordnung in Thüringen klar, dass die Lockerungen nicht weit genug gehen, um das gemeinsame Trainingslager am Himmelfahrtswochenende durchführen zu können. Gleichfalls sind Sportwettbewerbe weiterhin pauschal untersagt, so dass auch der Wettkampf am 24. Mai nicht wie gepant stattfinden können wird.
Immerhin ist Vereinssport in kleinen Gruppen wieder möglich und hoffen wir, dass in den nächsten Wochen weitere Lockerungen auch Wettbewerbe wieder ermöglichen. Sobald es irgendwie darstellbar ist, werden der ein oder anderer der bisher abgesagten Wettbewerbe nachgeholt.
In der letzten News war es ja schon angekündigt, dass wir uns in der Woche nach Ostern mehr Klarheit erhoffen, wie es mit dem Sport unter den Auswirkungen des Corona-Virus weiter geht. Auch wenn der neue Ausblick auch nur etwas mehr als 2 Wochen reicht:
Das geplante Auftaktrennen in Dieskau wird aufgrund der Verlängerungen der Kontaktbeschränkungen über den 5. Mai hinaus nicht stattfinden können. Auch eine Verschiebung auf später ist nicht realistisch, da der ausrichtende Verein RadUnion Halle für den Herbst ja schon das Rennen in Halle als weitere Veranstaltung geplant hat.
Für das Rennen in Werdau ergibt sich die Situation, dass der geplante Termin zwar von den aktuell angeordneten Einschränkungen noch nicht betroffen ist, aber eine finale Festlegung dafür erst knapp zuvor zu erwarten ist. Das wird von Seiten der Organisationsplanung aber nicht reichen, um selbst bei grundsätzlicher Durchführbarkeit das Rennen so kurzfristig noch zu stemmen. Dementsprechend haben die Organisatoren für den geplanten Termin am 10. Mai abgesagt, stellen aber in Aussicht, das Rennen zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Was die weiteren Planungen betrifft, werden wir wie viele andere „auf Sicht“ agieren müssen. Das Trainingslager wäre Ende Mai der nächste Termin. Wie sich die Einschränkungen für den Sport bis dahin entwickeln wird sich zeigen. Vielleicht weiß man in 3 Wochen mehr, wenn die nächste Runde der Corona-Verordnungen ansteht. Wir bleiben aber optimistisch und sind bei dem Termin zumindest von der Vorbereitung her extrem flexibel. Die finale Entscheidung über die Durchführung muss erst am Wochenende zuvor erfolgen.
Bis es dazu aber eine Festlegung gibt heißt es weiter die persönliche Form verbessern und nebenbei das schöne Wetter genießen. Passt auf euch auf und verletzt euch nicht.
Inzwischen hat sicher jeder mitbekommen, dass gerade der Sport unter den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsversuche der Corona-Epidemie leidet. Eine verlässliche Planung ist für die Sportler und Trainer aktuell nicht möglich, ein Ende der Einschränkungen im öffentlichen Leben wird noch eine Weile dauern.
Das hat auch Auswirkungen auf den XCO-Bikecup in diesem Jahr. Wie diese genau aussehen werden, wird sich noch zeigen müssen. Die Veranstaltungen Anfang Mai in Dieskau und Werdau sind sicherlich in der Durchführung zum geplanten Termin gefährdet, danach wird man schauen müssen. Das Trainingslager wird weiter geplant, in der Hoffnung, dass bis Ende Mai die Auswirkungen in den Griff bekommen werden und wieder Normalität Einzug hält. Die Planungen und Ausschreibung für den Wettkampf in Ilmenau am 24. Mai verzögern sich etwas, da der Organisation im Moment zwei Wochen vorsorgliche häusliche Quarantäne verordnet sind.
Aktuell gehen wir aber davon aus, dass spätestens in der Woche nach Ostern mehr Klarheit herrschen wird. Grundsätzlich wird der XCO-Bikecup aber durchgeführt werden. Sollten Veranstaltungen ersatzlos gestrichen werden müssen (auch Nachholtermine werden je nach Dauer der Einschränkungen rar gesät sein), gilt die Generalausschreibung in Bezug auf Streichergebnisse entsprechend.
Ansonsten bleibt nicht viel mehr zu sagen. Kommt gut durch die Zeit, improvisiert bzgl. Training so gut es geht, haltet weitestgehend Abstand und dann kommt das hoffentlich bald wieder in geordnete Bahnen.
Die geplanten ersten Rennen rücken näher und wir haben deswegen die Ausschreibungen für die ersten beiden Rennen in Dieskau und Werdau online gestellt. Diese sind unter https://xco-bikecup.de/rennen-2020/ als pdf-Dateien zu finden.
Bitte beachtet die Anmeldefristen für die beiden Läufe. Natürlich sind wir und die Ausrichter uns über die Komplikationen aufgrund der Corona-Einschränkungen bewusst. Sollte eine Durchführung Anfang Mai an weiterhin bestehenden Einschränkungen scheitern, werden wir das natürlich kommunizieren. Aber hoffen wir einfach das beste und dass die getroffenen Maßnahmen bis dahin Wirkung zeigen und wieder Normalität einkehren kann.
Wir haben übrigens auch die Generalausschreibung ein wenig überarbeitet und zwei angedachte Veranstaltungen entfernt, so dass für die Nachwuchsklassen und die U17 nun 7 Wertungsläufe in die Cup-Wertung eingehen und drei für die Erwachsenenklassen.
Die Ausschreibung für das gemeinsame Trainingslager 2020 ist nun online. Dafür gibt es eine eigene Seite unter https://xco-bikecup.de/trainingslager-2020/, die oben im Hauptmenü verlinkt ist.
Vielen Dank an den Ilmenauer Radsport Club e.V. für die Organisation des Trainingslagers und die Erstellung der Ausschreibung. Nachdem das letzten Mal 2012 das gemeinsame Trainingslager im Thüringer Wald stattfand, werden das bestimmt wieder ein paar schicke Tage.
Auch die Ausschreibung für den Fahrtechnikwettkampf, der Bestandteil des XCO-Bikecup 2020 ist, wird in den nächsten Tagen veröffentlicht. Also gleich zwei gute Gründe, sich das Himmelfahrtswochenende Ende Mai frei zu halten und den Nachwuchs mit dem MTB nach Ilmenau zu schicken.
In der Generalausschreibung sind sie schon drin, aber hier auch nochmal der Hinweis auf die angedachten Termine im kommenden Jahr in Kurzform, da es schon mehrfach Nachfragen gab.
03. Mai – Dieskau
10. Mai – Werdau
24. Mai – Ilmenau
n.n. – Dresden (der genaue Termin steht noch nicht fest)
4./5. Juli – Weißenfels (inkl. Mitteldeutscher Meisterschaft)
29./30. August – n.n. (Ort folgt noch)
6. September – Schwarzenberg
13. September – Bad Tabarz (Finale der Klassen ab U19 und Hobby)
27. September – Halle (Finale der Nachwuchsklassen und U17)